Einträge von Christoph Sochart

Unsere Azubi-Tage werden immer beliebter

Über 500 Aus­zu­bil­dende, die soeben eine Duale Aus­bil­dung in einem unse­rer Mit­glieds­be­triebe ange­tre­ten haben, neh­men an unse­ren dies­jäh­ri­gen “Azubi-Tagen” teil. Ver­an­stal­tungs­orte sind Düs­sel­dorf (3), Köln (3), Aachen (in Koope­ra­tion mit dem dor­ti­gen Unter­neh­men­ver­band VUV), Gel­sen­kir­chen, Pader­born und Bie­le­feld. In die­sem Jahr fin­den elf  “Azubi-Tage” statt. Auf dem Pro­gramm ste­hen Vor­träge, z.B. zum Thema “Rechte und […]

DGB-Chef Hoffmann ist offen für flexiblere Arbeitszeiten

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann steht flexibleren Arbeitszeiten offen gegenüber. “Flexible Arbeitszeiten über den Tag sind möglich, so lange die geleisteten Stunden ordentlich erfasst werden”, sagte der Gewerkschaftschef der in Düsseldorf erscheinenden “Rheinischen Post” (Freitagausgabe). Zugleich sieht er ein großes Potenzial bei der Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit. Hier müssten Sabbaticals (arbeitsfreie Jahre) und eine bessere Aufteilung von […]

Unsere Azubi-Tage begrüßen die neuen Lehrlinge

Erste gute Nach­richt: Unsere Mit­glieds­un­ter­neh­men haben wie­der viele tau­send Aus­zu­bil­dende zum 1. August und zum 1. Sep­tem­ber ein­ge­stellt. Zweite gute Nach­richt: Im August star­ten auch wie­der unsere Azu­bi­tage! Ins­ge­samt neh­men rund 500 begin­nende Aus­zu­bil­dende an unse­rem bewähr­ten Ver­an­stal­tungs­for­mat in Düs­sel­dorf, Köln, Aachen, Gel­sen­kir­chen und Bie­le­feld teil. Auf dem Pro­gramm der tra­di­to­nel­len Azu­bi­tage ste­hen Vor­träge, z.B. […]

KfW-Studie: Mittelstand plagen weiterhin Personalsorgen

Unter den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland erwarten 57 Prozent derjenigen, die Einstellungen planen, Schwierigkeiten bei der Fachkräfterekrutierung, so das Ergebnis einer KfW-Umfrage auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels 2014. Im Jahr 2010 lag der Anteil der einstellungsbereiten Unternehmen, die befürchteten, offene Stellen nur mit Abstrichen, verzögert oder überhaupt nicht besetzen zu können, allerdings noch […]

Arbeitgeberverbände unterstützen heimische Schülerfirmen

Mit Beginn des neuen Schuljahres im September 2015 werden die Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe das JUNIOR-Schülerfirmen-Programm des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln als exklusiver Partner in Gelsenkirchen und Umgebung unterstützen. Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung soll unter anderem die ökonomische Bildung von Jugendlichen vorangetrieben werden. Vereinbart wurde zudem, dass die Arbeitgeberverbände regionale Workshops für Lehrer durchführen, aber auch […]

“Retail Report 2016” – Die Trends, die den stationären Handel revolutionieren!

Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung und Nachhaltigkeit sind die Megatrends, welche die Handelswelt in den letzten und kommenden Jahren auf den Kopf stellen. Und sie sind auch Grundlage für die Schwerpunkte des ersten Retail Reports, der jetzt beim Zukunftsinstitut erschienen ist. Der Retail Report richtet sich an alle Akteure im Bereich Handel, Gastronomie und B2C-Dienstleistung. Die Entwicklungen […]

Betreuungsgeld: Aus für einen familienpolitischen Fehler

Das Bundesverfassungsgericht hat nach nur zwei Jahren das Betreuungsgeld gekippt. Das ist sehr zu begrüßen, denn die Transferzahlungen haben völlig falsche Anreize gesetzt. Die frei werdenden Mittel könnten nun genutzt werden, um die Kinderbetreuung auszubauen, zum Beispiel mit 24-Stunden-Kitas. Zudem wäre es denkbar, Eltern finanziell stärker dabei zu unterstützen, fürs Alter vorzusorgen. Experten der unterschiedlichsten […]

Kirche und Wirtschaft: Bislang nur bedingt klug durch Dialog

Mehrere Podiumsdiskussionen des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Stuttgart widmen sich momentan dem Thema „Gesellschaft verantwortet Wirtschaft“. Auch Vertreter aus Wirtschaft und Unternehmen stellen sich dem kritischen Dialog unter der Losung des Kirchentags „damit wir klug werden“. Doch leider geht es bislang kaum darum, durch Dialog wirklich klug zu werden. Vielmehr beschwören viele Podiumsteilnehmer alte Feindbilder, […]

Schlichtung ist der richtige Weg

Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben sich endlich auf eine Schlichtung geeinigt. Damit ist eine wichtige Voraussetzung zur Beilegung des Großkonflikts erfüllt. Ungelöst bleibt allerdings die Frage, ob die rivalisierenden Bahngewerkschaften EVG und GDL nun einen Wettbewerb um den höchsten Abschluss entfachen – doch es gibt Strategien, das zu verhindern. Aufgabe der Schlichter […]

Verdi: Streikgewerkschaft Nummer eins

In diesem Jahr reiht sich ein Streik an den anderen. Nachdem die Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst gescheitert sind, droht ein wochenlanger Ausstand der Erzieher. Eine Auswertung des Streikgeschehens der vergangenen Jahre zeigt: Nicht die Lokführergewerkschaft GDL ist die Streikgewerkschaft Nummer eins in Deutschland, sondern Verdi. Die große Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat fast 2,1 Millionen Mitglieder. […]